
Anlass und Zweck
Die realistische Abschätzung der Wirkung von verkehrlichen Maßnahmen ist eine wesentliche Grundlage für deren Beurteilung. Hierfür setzen wir moderne Planungstools ein: multimodale Verkehrsnachfragemodelle.
Die Ergebnisse der Modelle bilden die quantitative Basis von Verkehrskonzepten und innovativen Lösungen für die aktuelle und zukünftige Mobilität und ermöglichen eine solide Entscheidungsgrundlage, z. B. für die Bewertung von Infrastrukturmaßnahmen.
Was sind Verkehrsnachfragemodelle?
Verkehrsnachfragemodelle sind ein vereinfachtes Abbild der Realität. Sie quantifizieren Wirkungszusammenhänge und ermöglichen eine realitätsnahe Vorhersage der Wirkung von Maßnahmen. Unsere Verkehrsmodelle sind in aller Regel multimodal und berücksichtigen somit neben dem Kfz-Verkehr und dem Öffentlichen Verkehr selbstverständlich auch den Rad- und Fußverkehr.
Unser Portfolio
Wir bieten folgende Leistungen an:
- Management von Verkehrsdaten und GIS-Analysen,
- Strukturdatenanalysen,
- multimodale Verkehrsnachfragemodelle,
- Erreichbarkeitsanalysen,
- Wirtschaftsverkehrsmodelle,
- Motorisierungsprognosen.
Datengrundlagen
Basis der Verkehrsmodelle sind
- umfangreiche soziodemografische Daten,
- Daten des Verkehrsangebotes (Verkehrsnetz, Fahrplanangebot) und
- Daten des Verkehrsverhaltens, die aus Haushaltsbefragungen gewonnen werden.
Wir beraten Sie gern, welche Grundlagendaten erforderlich sind und wie diese Daten beschafft und aufbereitet werden können. Wir verfügen über Erfahrungen, wie gegebenenfalls bestehende Datenlücken geschlossen werden können.
Referenzen

SmartQ+ Bruck/Leitha

Integrated Transport Model Austria

Mobile data and mobility data for traffic demand modeling

Traffic model for the state capital Erfurt

Integrated transport model for the Halle (Saale) region

imagine – Innovative measures for smoothing demand peaks and efficient capacity utilization

Traffic study Magdeburg East Elbe districts

Integrated traffic model Jena

Integrated traffic model Mühlhausen and Unstrut-Hainich district
