Aktuelles

Workshop zum Forschungsprojekt „Öffi-Feedback-App“ in Weimar
Workshop zum Forschungsprojekt „Öffi-Feedback-App“ in Weimar

Dezember 2014

Am 17.12.2014 hat der 2. Workshop zum Forschungsprojekt „Öffi-Feedback“ stattgefunden. 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den 3. Prototypen der Öffi-Feedback-App getestet und in einer anschließenden Diskussion Vorschläge zur Verbesserung und Optimierung des Systems aus der Perspektive von ÖV-Betreibern, Dienstleistern und Aufgabenträgern gegeben.
Aufbauend auf den Workshopergebnissen werden in weiterer Folge Strategien für die möglichen Anwendungsfelder detailliert und denkbare Geschäftsmodelle skizziert. Wir danken allen Telnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten für die interessante und anregende Veranstaltung!

Zum Beitrag
Neugestaltung Liebenauer Straße/Puntigamer Straße in Graz
Neugestaltung Liebenauer Straße/Puntigamer Straße in Graz

November 2014

Am 17.11.2014 fand der 2. BürgerInnenbeteiligungsprozess für die Neugestaltung Liebenauer Hauptstraße/Puntigamer Straße in Graz statt. Vorgestellt und diskutiert wurde eine entwickelte Gestaltungsvariante für die Straßenzüge. In die Entwicklung dieser wurden zahlreiche Anregungen der BürgerInnen des 1. Beteiligungsprozesses aufgenommen.

Zum Beitrag
Radverkehrsprogramm in der Pilotregion Kapfenberg
Radverkehrsprogramm in der Pilotregion Kapfenberg

November 2014

Die Gemeinden der Region Kapfenberg haben sich mit Unterstützung des Landes Steiermark das Ziel gesetzt, im Zuge eines Pilotprojektes die Qualität des Radverkehres im Alltag zu steigern. Im ersten Workshop haben wir Entwürfe für eine ideale Radinfrastruktur vorgestellt und mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft diskutiert. Als nächster Schritt erfolgt eine gemeinsame Befahrung des Planungsgebietes – natürlich mit dem Fahrrad.

Zum Beitrag
Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum
Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

September 2014

Im Zuge des interregionalen LEADER-Projekts „Die Zukunft der Murtalbahn zwischen Biosphäre und Energiemodellregion“ wurde am 24.09.2014 der Masterplan – Europäische Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum präsentiert. Der Masterplan enthält Maßnahmen für die Region und ist Leitbildkatalog für die folgende Umsetzungsphase. Die Entwicklung hin zur Europäischen Modellregion wird mittels kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen beschrieben.

 

Zum Beitrag
Feldtest Öffi-Feedback-App
Feldtest Öffi-Feedback-App

September 2014

Aktuell wird das innovative Feedback-System – bestehend aus Smartphone App, Social Media Monitor und Ticketingsystem – von der Mürztaler Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) umfassend auf seine Praxistauglichkeit überprüft. Erste Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit seitens der Fahrgäste und des Verkehrsbetreibers. Mit der innovativen Öffi-Feedback-App sind Anregungen, Lob und Beschwerden nur noch einen Knopfdruck entfernt.

Zum Beitrag
Architektur- und Städtebauwettbewerb in Kaliningrad
Architektur- und Städtebauwettbewerb in Kaliningrad

August 2014

Im August haben wir gemeinsam mit den Architekturbüros Osterwold°Schmidt und PAD am Architektur- und Städtebauwettbewerb zur Entwicklung des historischen Stadtkerns Korolevskaya Gora sowie der umgebenden Quartiere im Zentrum von Kaliningrad teilgenommen. Hierbei soll die Rolle dieses Stadtteils in Verbindung mit dem gesamten Stadtzentrum als Ganzes „neu gedacht“ werden. Einen wesentlichen Bestandteil bildet dabei das verkehrliche Erschließungskonzept, welches von uns entwickelt wird.

Zum Beitrag
Riebeckplatz in Halle/Saale
Riebeckplatz in Halle/Saale

Juli 2014

Zum Leitbild Riebeckplatz bewertet ein Gutachtergremium die eingereichten Arbeiten von fünf Planungsbüros und lädt dazu Bürgerinnen und Bürger am Montag, den 7.7.2014, ab 15 Uhr, ins Stadthaus, Kleiner Saal, Marktplatz 2, ein. Vorausgegangen war vom 24. bis 26.6.2014 eine dreitägige Städtebauwerkstatt, in der die Architekturbüros Zwischenstände zur Zukunft des Riebeckplatzes aus der Bürgerbeteiligung entwickelt haben.

Mitglieder des Gutachtergremiums sind Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer und Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Prof. Ingo Andreas Wolf, Professur für Städtebau und Entwurf an der HTWK Leipzig, Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt, Angela Wandelt, Mitglied im Gestaltungsbeirat Halle und Mitglied in zahlreichen Jurys nationaler und internationaler Architekturwettbewerbe, Emanuel Selz, Verkehrsgutachter und Geschäftsführer ‚verkehrplus‘ (heute: yverkehrsplanung) in Weimar, Dr. Heinrich Wahlen, Geschäftsführer der HWG, Frank Sänger, Vorsitzender des Planungsausschusses Halle, und Lars Loebner, Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle.“

Zum Beitrag
Fahrradfreundlicher Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Fahrradfreundlicher Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Juni 2014

Unter diesem Titel entwickeln wir gemeinsam mit dem Erfurter Büro Radplan das Zielkonzept für das radtouristische Netz des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. Die Netzgeometrie wurde aus einem routingfähigen Openstreetmap-Graphen generiert. Mittels Geographischen Informationssystemen (GIS) erfolgte anschließend die Klassifizierung von Streckenabschnitten nach ihrer Bedeutung und Eignung. Hierfür wurden mittels spezieller Algorithmen die Oberflächenbeschaffenheit, die Steigungsverhältnisse aus dem digitalen Geländemodell sowie abschnittsbezogene DTV-Werte berücksichtigt.

Zum Beitrag
Smart City Graz – Mobilitätsbefragung
Smart City Graz – Mobilitätsbefragung

Mai 2014

Die Mobilitätsbefragung im Smart City Quartier „Waagner-Biro“ ist angelaufen. Mit dieser Befragung soll das derzeitige Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und der Beschäftigten von den ansässigen Betrieben erfasst werden. Smart City Quartier „Waagner-Biro“ soll ein Bezirk mit einem hohen Anteil an Elektromobilität werden. Dem wurde schon bei der Verteilung der Fragebögen Rechnung getragen: diese erfolgte mit einem elektrisch betriebenen Lastenfahrrad.

Zum Beitrag
Abschluss des Forschungsprojektes „SmartMo“
Abschluss des Forschungsprojektes „SmartMo“

April 2014

Das vom BMVIT geförderte und von der FFG betreute Forschungsprojekt „SmartMo“ wurde erfolgreich abgewickelt. Im Zuge der Studie wurde ein Smartphone-basiertes Erhebungssystem entwickelt und in mehreren Feldtests evaluiert. Mit Hilfe des zuverlässigen und nutzerfreundlichen Erhebungssystems „SmartMo“ können nun valide und tiefgründige Mobilitätsdaten einfach und kostengünstig erfasst werden. Zusätzlich zu den intuitiv und leicht einzugebenden Wegemerkmalen (z.B. Verkehrsmittel, Wegezweck) per Touchscreen, trackt das multiple Ortungssystem (A-GPS, WLAN, GSM) automatisch die Route.

Zum Beitrag