Mobilität für die Zukunft gestalten
Kompetenzen
Mobilitätserhebungen
Fuß- und Radverkehr
Öffentlicher Verkehr
Standorterschließung
Parkraumkonzepte
Mobilitätsmanagement
Verkehrsmodelle
Verkehrssimulationen
Mobilitätsforschung
Aktuelles

Im Rahmen einer Neuentwicklung des TEAG-Campus (Thüringer Energie AG) in Erfurt wurde yverkehrsplanung damit beuaftragt, eine umfassende Verkehrsuntersuchung durchzuführen. Bestandteile der Angebotsleitsung sind neben der Verkehrserhebung, modellbasierte Bestimmungen der Verkehrsnachfrage und Verkehrsqualität sowie schalltechnische Untersuchungen.
Auf Basis empirischer Verkehrsdaten und in Überlagerung mit dem zusätzlichen Verkehrsaufkommen infolge der neuen Nutuzngen wird yverkehrsplanung ein Verkehrsgutachten erstellen. Es sollen die Verkehrsqualität, der Verkehrsfluss und die Leistungsfähigkeit des Verkehrsnetzes in unterschiedlichen Varianten analysiert werden. Mithilfe der Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung werden schließlich Aussagen zur baulichen Ausprägung der Verkehrsanlagen abgeleitet.
In der Durchführung umfassender Verkehrsgutachten weist yverkehrsplanung eine langjährige Erfahrung auf. Hierbei kommt uns die über viele Projekte aufgebaute Expertise im Bereich der Verkehrssimulationen zugute. Lesen Sie hierzu gerne über andere vergleichbare Projekte in unserer Rubrik Referenzen nach.

Am 14.Oktober 2025 hat unser Mitarbeiter Mario Platzer als Projektleiter zentrale Erkenntnisse des Forschungsprojekt „Parking Space Insights“ im Rahmen der ITS Austria Konferenz im Vernetzungsworkshop „Mobilitätsnachfrage verstehen 2025“ einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Dabei fokussierte der Vortrag auf der Erstellung der PSI-Datenplattform, den darauf fußenden Datengrundlagen und Hochrechnungsverfahren für ein österreichweites Monitoring des Parkraumangebotes als auch der Parkraumnachfrage. Der von AustriaTech organisierte Workshop bot uns einen wertvollen Überblick über die Forschungsaktivitäten aktueller Projekte mit Fokus auf Datengrundlagen, dem vertiefenden Austausch mit der Mobilitätsdaten-Community, um letztlich Projektsynergien zu heben und unser Netzwerk zu erweitern. Vielen Dank den Veranstalter*innen für diese Möglichkeiten!
Lesen Sie die Kurzbeschreibung zum Projekt Parking Space Insights sowie zu weiteren aktuellen Forschungsprojekten in unseren Beiträgen nach.

Simulationsrechnungen in den Bereichen Energienetz, Gebäude und Mobilität sind oft zeit- und ressourcenintensiv, was die evidenzbasierte Entscheidungsfindung in Gemeinden erschwert. Aus diesem Grund soll im Zuge des vom Bundesministerium BMIMI geförderten Projekts DataScience4SmartQ+ ein laienverständliches, schnelles und kostengünstiges Planungstool für Gemeinden entwickelt werden.
Das Tool soll Entscheidungsträgern, Planern, Bauträgern und weiteren Akteure der Quartiersentwicklung eine schnelle, kostengünstige Möglichkeit bieten, Planungsentscheidungen zu bewerten und Szenarien zu optimieren, bevor diese detailliert simuliert werden.
yverkehrsplanung identifiziert, beschreibt und entwickelt Modellspezifikationen und Berechnungsalgorithmen für die Verkehrserzeugung und Verkehrsmittelwahl (Modal Split) anhand einer übertragbaren Datengrundlage sowie typischer Aufgabenstellungen der Anwender:innen (z.B. kommunale Verwaltung, Bauträger*innen, Planer*innen).
Besuchen Sie gerne auch unsere Referenzseite mit weiteren Projekten aus dem Bereich der Mobilitätsforschung. Im Zuge eines Projekts in der Schweiz hat yverkehrsplanung bereits ein Werkzeug entwickelt, bei dem das zu erwartende Verkehrsaufkommen und die Verkehrsmittelwahl für unterschiedliche Objekttypen je nach örtlichen Gegebenheiten ermittelt werden kann.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).









