Aktuelles

Verkehrsuntersuchung Domplatz/Mainzerhofplatz in Erfurt
Verkehrsuntersuchung Domplatz/Mainzerhofplatz in Erfurt

Dezember 2013

Im Rahmen des Projektes wurde eine Wirksamkeitsanalyse möglicher verkehrsorganisatorischer Maßnahmen in der Erfurter Innenstadt durchgeführt. Diese umfasste neben der Datenerfassung Planfallberechnungen mit Hilfe des Verkehrsmodells der Landeshauptstadt Erfurt. Kernaufgabe der Untersuchung war zudem die Abschätzung der Leistungsfähigkeit von LSA infolge sich verändernder Verkehrsströme und das Aufzeigen von Ausbauerfordernissen. Das Konzept wurde in Vorbereitung der Durchführung eines Verkehrsversuchs erarbeitet.

Zum Beitrag
Vorstellung der Öffi-Feedback-App auf Open-Innovation-Event
Vorstellung der Öffi-Feedback-App auf Open-Innovation-Event

Oktober 2013

Am 28.10.2013 stellen wir bei einer Veranstaltung zum Thema „Open Innovation für urbane Mobilitätsservices“ das Forschungsprojekt „Öffi-Feedback“ im LOFFICE in Wien vor. Das Projekt hat zum Ziel, ein umfassendes Feedbacksystem für öffentliche Verkehrsbetreiber zu entwickeln. Fahrgäste erhalten dabei die Möglichkeit, direkt vor Ort in der jeweiligen Situation Lob, Beschwerden, Hinweise und Wünsche per Smartphone-Applikation an Verkehrsunternehmen zu übermitteln.

Zum Beitrag
gMeinBus Trofaiach
gMeinBus Trofaiach

Juli 2013

Die Stadtgemeinde Trofaiach implementiert mit Fördermitteln des Klima- und Energiefonds und unserer fachlichen Unterstützung ein Mikro-ÖV System – den gMeinBus Trofaiach. Nach vorangegangener Machbarkeitsstudie und einem weitreichenden Marketingkonzept wird der gMeinBus in den Sommerferien 2013 in Betrieb gehen. Der reguläre Betrieb startet im September 2013.

Zum Beitrag
ÖPNV-Konzept Zagreb
ÖPNV-Konzept Zagreb

Mai 2013

Auf Basis einer Ausschreibung der Stadt Zagreb unterzeichneten wir gemeinsam mit Željezničko projektno društvo d.d. am 21.5.2013 den Vertrag für das Projekt „ÖPNV-Konzept Zagreb“. Das Konzept behandelt alle Formen des ÖPNV in der Stadt Zagreb sowie den Gespanschaften Zagreb-Land und Krapinsko–zagorska.

 

Zum Beitrag
CORP 2013 in Rom
CORP 2013 in Rom

Mai 2013

Dr. Martin Berger präsentiert auf der CORP 2013 in Rom das Forschungsprojekt „ways2gether„. Das Projekt behandelt die Fragestellung, welche Chancen mobile-augmented- reality-Anwendungen zur Projizierung virtueller Objekte – z.B. eine Straßenraumgestaltung – in eine reale Umgebung bieten, um partizipative Planungsprozesse zu verbessern.

Zum Beitrag
ÖPNV-Tarifsystem Zagreb
ÖPNV-Tarifsystem Zagreb

Mai 2013

Am 21.05.2013 startete das Ideenprojekt zur künftigen Entwicklung des Tarifsystems in der Stadt Zagreb sowie den angrenzenden Gespanschaften. Auftraggeber ist die Stadt Zagreb. Auftragnehmer ist ein Konsortium, dem neben uns die Željezničko projektno društvo d.d., BSL Transportation sowie Mobilité angehören. Das Projekt hat eine Laufzeit von sechs Monaten.

 

Zum Beitrag
Inbetriebnahme Verkehrslichtsignalanlage in Gleisdorf
Inbetriebnahme Verkehrslichtsignalanlage in Gleisdorf

April 2013

Am 15.04.2013 erfolgte die Inbetriebnahme der LSA an der Kreuzung LB65c Ludwig-Binder-Str./Albersdorferstr. Als Bau-Provisorium wurde sie wegen Sanierungsarbeiten an der parallel verlaufenden LB54 notwendig und soll nach Bauende die Erreichbarkeit aus Richtung Norden verbessern. Derzeit ist die LSA mit einem ROT-count-down ausgerüstet um Ausweichverkehr über einen nahen Parkplatz zu begrenzen. Wir übernahmen die Planung der LSA und der baulichen Adaption des Knotens.

Zum Beitrag
Verkehrserhebung ÖPNV in Bonn/Rhein-Sieg
Verkehrserhebung ÖPNV in Bonn/Rhein-Sieg

April 2013

Zur Ermittlung von Grundlagendaten für eine Anpassung des Busliniennetzes in Zusammenhang mit dem neuen Betriebskonzept der RB 23 führen wir umfangreiche Zählungen und Fahrgastbefragungen auf den Linien 605, 633, 800, 843 und 845 durch. Die Erhebungen erstrecken sich über den gesamten April.

Zum Beitrag
Verkehrskonzept Crimmitschau
Verkehrskonzept Crimmitschau

Januar 2013

Die Erarbeitung des Verkehrskonzeptes für die Stadt Crimmitschau in Westsachsen ist abgeschlossen. Grundlage des multimodalen Konzeptes sind umfangreiche empirische Untersuchungen, die kleinräumige Analyse der Stadtstruktur sowie makroskopische und mikroskopische Modellberechnungen. Ein besonderer planerischer Schwerpunkt waren Verbesserungsvorschläge für den Radverkehr und dabei insbesondere die Herstellung eines zusammenhängenden Netzes.

Zum Beitrag
FSV-Preis für unsere Mitarbeiterin Renate Mussbacher
FSV-Preis für unsere Mitarbeiterin Renate Mussbacher

November 2012

Am 07.11.2012 wurde unserer Mitarbeiterin, Frau Renate Mussbacher, der FSV-Preis für ihre Diplomarbeit zum Thema „Bildverarbeitende Messtechnik bei VLSA-Einzelknotensteuerungen“ verliehen. Die Diplomarbeit hat sie sich im Rahmen des Forschungsprojekts „MSdek plus“ erarbeitet. Das Forschungsprojekt „MSdek plus“ wird derzeit von uns in Zusammenarbeit mit den Firmen Medianova und Northbridge IT Solutions bearbeitet.

Zum Beitrag