Aktuelles

Parkraumkonzept für die Tatzendpromenade in Jena
Parkraumkonzept für die Tatzendpromenade in Jena

August 2012

Im Auftrag der Stadt Jena erarbeiten wir das Parkraumkonzept für den Bereich Tatzendpromenade. In diesem Gebiet überlagert sich die Parkraumnachfrage von verschiedenen Nutzergruppen wie Bewohnerinnen und Bewohnern, Beschäftigten, Studentinnen und Studenten, Einkaufsverkehr und weitere. Zur Entschärfung der bestehenden Nutzerkonflikte plant die Stadt Jena die Einführung einer geeigneten Parkraumbewirtschaftung in diesem Gebiet.

Die Untersuchung umfasst die Erfassung des bestehenden Parkraumangebotes, die empirische Erfassung der realisierten Parkraumnachfrage, die Erarbeitung eines Konzeptes zur Einführung von Bewohnerparkzonen inklusive der Wirkungsabschätzung sowie einen Kostenüberschlag für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.

Zum Beitrag
Integriertes Verkehrsmodell Halle/Saale
Integriertes Verkehrsmodell Halle/Saale

April 2012

Wir erarbeiten für die Stadt Halle/Saale ein multimodales Verkehrsmodell, das unmittelbar vor der Fertigstellung steht. Das Modell ist in 600 Verkehrszellen untergliedert. Es umfasst neben der Stadt Halle auch das Umland. Das verhaltensbasierte Modell dient der Stadt Halle zur Analyse und Prognose des Verkehrsgeschehens und wird zukünftig eine wichtige Basis des verkehrsplanerischen Handelns darstellen.

Zum Beitrag
Inbetriebnahme von drei Verkehrslichtsignalanlagen in Liezen
Inbetriebnahme von drei Verkehrslichtsignalanlagen in Liezen

November 2012

Am 16.11.2012 erfolgte die Inbetriebnahme von drei LSA entlang der B320 in Liezen. Im Zuge der Sanierung der B320 im Abschnitt Liezen haben wir die neue (teil-)verkehrsabhängige Steuerung und die Koordinierung der drei Anlagen bis zur Umsetzung im Rahmen der Assistenz für die ÖBA erarbeitet.

Zum Beitrag
Verkehrsuntersuchung Halle, nördliche Merseburger Straße
Verkehrsuntersuchung Halle, nördliche Merseburger Straße

August 2011

Im Bereich südlich des Riebeckplatzes in Halle überlagern sich vielfältige Nutzungsanforderungen (Wohnen, Gewerbe, fließender Verkehr, Parken, Aufenthalt usw.). Der Bereich ist gekennzeichnet durch erhebliche städtebauliche und verkehrstechnische Defizite. Hieraus ergab sich die Zielstellung einer Neuordnung des Gebietes. Die Möglichkeiten hierfür werden in wesentlichem Maß durch die künftige Organisation des fließenden Verkehrs bestimmt. Da mittel- bis langfristig die Sanierung ausgewählter quartiersprägender Hauptverkehrsstraßen ansteht, wurden im Vorfeld der entwurfs- und bautechnischen Planungen Verkehrsführungsvarianten vor dem Hintergrund des Stadtumbaus und der daraus resultierenden städtebaulichen und grünplanerischen Gestaltungsspielräume untersucht.

Zum Beitrag
Einladung zur Abschlusskonferenz
Einladung zur Abschlusskonferenz

Juni 2011

Am Mittwoch, 22.06.2011, findet in Bruck an der Leitha die gemeinsame Abschlusskonferenz der Projekte „ClimateMOBIL“ und „ImMoReg“ statt. Expertinnen und Experten diskutieren über Erfahrungen und Zukunftsperspektiven des regionalen Mobilitätsmanagements. Anschließend besteht die Möglichkeit, nachhaltige Mobilitätsformen vor Ort zu testen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 17.06.2011 für die Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Einladung Abschlusskonferenz.

Zum Beitrag
VSVI-Preis an unsere Mitarbeiterin Stefanie Blei
VSVI-Preis an unsere Mitarbeiterin Stefanie Blei

April 2011

Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen e.V. (VSVI) würdigte am 31.3.2011 die Diplomarbeit unserer Mitarbeiterin Dipl.-Ing. Stefanie Blei mit dem VSVI-Preis Thüringen 2010. Der VSVI zeichnet mit dem VSVI-Preis Thüringen studentische Abschlussarbeiten aus, die von angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren des Verkehrs- bzw. Bauingenieurwesens an Thüringer Hochschulen angefertigt wurden. Dipl.-Ing. Stefanie Blei, Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar, wurde für ihre Diplomarbeit „Traffic Control at Signalised Road Intersections – Comparison of Thai and German Criteria of Design” ausgezeichnet. Die Arbeit der ehemaligen DAAD-Stipendiatin wurde im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes am Asian Institute of Technology in Bangkok, Thailand angefertigt.

Zum Beitrag
„ways2gether“: Kick Off
„ways2gether“: Kick Off

März 2011

Im Februar startet das Projekt „ways2gether“. Ziel des Projektes ist es, Planungs- und Beteiligungsprozesse durch innovative Augmented Reality-Anwendungen für alle Planungsbeteilgten anschaulicher zu gestalten. Dadurch lassen sich Straßenraumgestaltungen dreidimensional darstellen, unterschiedliche Perspektiven – insbesondere auch von Kindern – berücksichtigen und Planungen spielerisch verändern – sowohl online als auch vor Ort.

Unsere Projektpartner sind: BOKU Wien, Joanneum Research, Martina Jauschneg Landschaftsplanung, FH Campus Wien

Zum Beitrag
Workshop Planungstools in der Verkehrs- und Raumplanung
Workshop Planungstools in der Verkehrs- und Raumplanung

Januar 2011

Im Zuge der Forschungsprojekte „TechnoVep“ (unter unserer Projektleitung) und HOLODECK (Projektleitung ÖIR) fand am 17.01.2011 ein internationaler Workshop mit Expertinnen und Experten an der TU Graz statt. Gegenwärtig existiert eine breite Palette an innovativen Planungstools (z. B. Geoinformationssysteme, 3D-Stadtmodelle, Verkehrsmodelle, E-Partizipation etc.). Diese Planungstools werden in vielen Bereichen der Verkehrs- und Raumplanung nützliche Werkzeuge dargestellt. Mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus den Bereichen Forschung, Verwaltung und Planung wurde intensiv diskutiert. Dabei wurde herausgearbeitet welche Schritte notwendig sind, um zukünftig den Einsatz und die Entwicklung von innovativen Planungstools zu forcieren.

Zum Beitrag
Konferenz „Regionales Mobilitätsmanagement quo vadis“
Konferenz „Regionales Mobilitätsmanagement quo vadis“

Oktober 2010

Am Mittwoch, 20.10.2010, findet an der TU Wien die Konferenz „Regionales Mobilitätsmanagement quo vadis“ im Rahmen des Projekts „ClimateMOBIL“ statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, offen über Erfahrungen und Zukunftsperspektiven des regionalen Mobilitätsmanagements zu diskutieren und die Vernetzung der Initiativen untereinander zu unterstützen. Vertreterinnen und Vertreter von Mobilitätszentralen, Behörden sowie Expertinnen und Experten aus Planung, Beratung und Forschung stellen sich der Diskussion. Ergebnisse aus dem Projekt ImMoReg werden von Dr. Martin Berger präsentiert. Bitte melden Sie sich bis spätestens 13.10.2010 für die Veranstaltung an.

Zum Beitrag
Workshop und Präsentation auf der CORP 2010
Workshop und Präsentation auf der CORP 2010

Juni 2010

Dr. Martin Berger präsentiert die Projekte „TechnoVep“ und „InfoEffect“ auf der CORP 2010 in Wien.

Zum Beitrag