Aktuelles

Forschungsprojekt “Green eCommerce”
Forschungsprojekt “Green eCommerce”

Januar 2023

Im Zuge des Forschungsprojektes Green eCommerce, das vom BMK im Rahmen des Förderprogramms „Mobilität der Zukunft“ gefördert wird, werden logistische, technologiegetriebene und verhaltensorientierte Interventionen für Online-Shops konzipiert. Dadurch wird der Güterverkehr bei stark zunehmenden Online-Einkäufen nachhaltiger gestalten. Durch die Integration von z.B. Chat-Bots oder Rabattsystemen werden letztlich eine Verkehrsvermeidung, -verlagerung und -optimierung auf der letzten Meile erzielt. Yverkehrsplanung koordiniert das Kooperationsprojekt und ist für die Use Cases bei etablierten Praxispartnern zuständig.

Zum Beitrag
Österreichweite Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs“
Österreichweite Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs“

Dezember 2022

In Kooperation mit der TU-Wien und Helco wurden wir vom BMK, ÖBB und ASFINAG mit der Untersuchung von Umsetzungsvarianten und Erstellung der technischen Leistungsbeschreibung für eine zukünftige österreichweite Mobilitätserhebung “Österreich unterwegs” beauftragt. Hierbei bringen wir unser Know-how bei der Realisierung einer Markterkundungsstudie ein, in der Verfügbarkeit, Geeignetheit und Anwendungsreife unterschiedlicher digitaler Erhebungsmethoden und -technologien zu analysieren und zu beurteilen.

Zum Beitrag
Forschungsprojekt „SmartQ+“
Forschungsprojekt „SmartQ+“

November 2022

Mit dem Ziel einen digitalen Zwilling der Gemeinde Bruck an der Leitha aufzubauen, um Maßnahmen zur Verbesserung der Siedlungsstruktur simulieren zu können, werden im vom BMK geförderten Projekt SmartQ+ (Förderprogramm „Stadt der Zukunft“) Prognosemodelle für Mobilität, Energienetz und Gebäudebestand entwickelt, um mögliche Entwicklungsszenarien abzubilden und Maßnahmen zur nachhaltigen Veränderung von Siedlungsstrukturen zu evaluieren. yverkehrsplanung wird anhand eines multimodalen Verkehrsmodells einzelne Maßnahmenpakte und Szenarien evaluieren.

Zum Beitrag
Forschungsprojekt “Logi Toolkit”
Forschungsprojekt “Logi Toolkit”

September 2022

Vor dem Hintergrund negativer Effekte des urbanen Güterverkehrs, beschäftigt sich das im Rahmen des Förderprogramms „Mobilität der Zukunft“ vom BKM geförderte Projekt LOGI-TOOLKIT mit der Konzeption eines Planungstools, welches es ermöglichen soll, Eignung, Wirkung und prozessuale Einbettung logistischer Maßnahmen auf kleinräumiger Ebene abzuschätzen. Damit trägt das Projekt zur Reduktion negativer Beeinträchtigungen durch urbane Logistik bei, wobei yverkehrsplanung seine Expertise in den Bereichen eCommerce und Standortpotenziale von Paketboxen einbringt.

Zum Beitrag
Abschluss Studie „Imag:ne“
Abschluss Studie „Imag:ne“

August 2022

Die vom BMK geförderte Studie Imag:ne, welche die Eignung innovativer Maßnahmen zur Glättung verkehrlicher Nachfragespitzen und Reduktion von Kapazitätsengpässen in österreichischen Zentralräumen untersuchte, wurde erfolgreich beendet. Yverkehrsplanung trug wesentlich zur Bewertung von Maßnahmen zur zeitlichen Verlagerung von Nachfragespitzen bei, wobei hierbei unterschiedliche Modellierungsansätze betrachtet wurden. Nähere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Zum Beitrag
Gastvortrag beim PTV-Anwenderseminar in Frankfurt am Main
Gastvortrag beim PTV-Anwenderseminar in Frankfurt am Main

Juni 2022

Geschäftsführer Dipl.-Ing. Emanuel Selz berichtet am 22.6.2022 beim PTV Mobility Anwenderseminar in Frankfurt am Main in einem spannenden Vortrag vom Verkehrsmodell Österreich. Die yverkehrsplanung GmbH ist Bestandteil eines Konsortiums, das das Verkehrsnachfragemodell für den Personenverkehr entwickelt. Im Fokus des Vortrages steht die disaggregierte Parameterschätzung für das Tourfrequenzmodell sowie das Modell zur kombinierten Ziel-/ Verkehrsmittel- und Zeitwahl auf Basis von Einzelpersonen. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Zum Beitrag
Beratung Verkehrsmodell Ulm/Neu-Ulm
Beratung Verkehrsmodell Ulm/Neu-Ulm

Mai 2022

Für den Raum Ulm/Neu-Ulm soll ein neues Verkehrsmodell entwickelt werden, das den aktuellen Planungsanforderungen entspricht. Basis sind aktuelle Daten zum Verkehrsverhalten, zur Nutzungsstruktur und zum Verkehrsnetz. Das neue Verkehrsmodell wird multimodal und in der Lage sein, realitätsnahe Wirkungsabschätzungen, auch im Radverkehr, zu ermöglichen. Die yverkehrsplanung GmbH wurde mit der Projektsteuerung und der fachlichen Begleitung für dieses spannende Projekt beauftragt.

Zum Beitrag
„Die Suche nach der Ostumgehung“ in Magdeburg
„Die Suche nach der Ostumgehung“ in Magdeburg

April 2022

Am 22.04.2022 berichtete die Magdeburger Volksstimme von den aktuellen Entwicklungen der politischen Meinungsbildung im Zusammenhang mit der Ostumgehung bzw. einer dritten Elbquerung in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Basis der Diskussionen ist das verkehrliche Mengengerüst. Zudem wurde eine multimodale Wirkungsanalyse von fünf Varianten von der yverkehrsplanung GmbH erarbeitet. Betrachtet wurden hierbei auch Großveranstaltungen mit mehr als 25 000 Zuschauern. Darunter gehören beispielsweise die Heimspiele des gerade in die 2. Bundesliga aufgestiegenen 1. FC Magdeburg.

Zum Beitrag
Fortschreibung Verkehrsuntersuchung Halle-Kanena/Bruckdorf
Fortschreibung Verkehrsuntersuchung Halle-Kanena/Bruckdorf

März 2022

Die Ortsdurchfahrt Halle (Saale) der Bundesstraße 6 soll zwischen der Anbindung an die Europachaussee und dem Neubau der Ortsumfahrung Bruckdorf bedarfsgerecht ausgebaut werden. Für diesen Ausbau wurden mit Hilfe des durch yverkehrsplanung GmbH erstellten multimodalen Verkehrsmodells verschiedene Szenarien in ihren Wirkungen beurteilt. Zu betrachten waren hierbei unterschiedliche Varianten zur künftigen Flächennutzung, die mit verschiedenen Netzkonfigurationen überlagert wurden. Ziel der Untersuchung ist die Schaffung eines einheitlichen Verkehrsmengengerüstes als Basis für vertiefende verkehrstechnische Betrachtungen.

Zum Beitrag
Konzeptstudie für den Weimarer Stadtteil Oberweimar
Konzeptstudie für den Weimarer Stadtteil Oberweimar

März 2022

Derzeit bearbeitet die yverkehrsplanung GmbH eine Konzeptstudie zur Gestaltung der Verkehrsanlagen in Oberweimar. Ziel ist die Beseitigung von Mängeln, die sich aus der Überlagerung der Ansprüche  einzelner Verkehrsarten ergibt.  Basis ist eine verkehrliche Bestandsaufnahme von Kfz-, Fuß- und Radverkehrsströmen sowie eine Parkraumanalyse. Im nächsten Schritt erfolgt die Untersuchung von Varianten zur Verkehrsorganisation und eine modellbasierte Abschätzung der gesamtstädtischen Auswirkungen. Verkehrstechnische Detaillösungen, insbesondere für die bestehende Engstellensignalisierung und angrenzende Knotenpunkte, werden mit mikroskopischen Verkehrsflusssimulationen betrachtet.

Zum Beitrag