Aktuelles

Klaipėda Beratung Verkehrsmodell
Klaipėda Beratung Verkehrsmodell

Februar 2020

yverkehrsplanung hat über die letzten Monate das Büro Traficus aus Vilnius, Litauen bei der Erstellung eines makroskopischen Verkehrsmodells für die Hafenstadt Klaipėda (ehem. Memel) beratend begleitet. Es ist das erste Verkehrsmodell dieser Art für Klaipėda und bot dadurch die Möglichkeit den kompletten Entstehungsprozess auch einmal in einem anderen planerischen Kontext zu beobachten. Wir freuen uns, Teil dieses spannendes Projektes gewesen zu sein und hoffen, uns die Ergebnisse bald selbst vor Ort anschauen zu können.

Zum Beitrag
Verkehrsuntersuchung Magdeburg Ostelbien
Verkehrsuntersuchung Magdeburg Ostelbien

Januar 2020

Vor dem Hintergrund einer dynamischen Entwicklung der Landeshauptstadt hat das Stadtplanungsamt Magdeburg yverkehrsplanungs GmbH zusammen mit EVTI GmbH aus Leipzig mit einer Verkehrsuntersuchung für die ostelbischen Stadtteile beauftragt. Im Zuge des Gutachtens wurden mögliche Änderungen in der Netzkonfiguration, u. a. auch potenzielle dritte Elbquerungen inklusive möglicher ÖPNV-Erschließungen, sowie die Abwicklung des Verkehrs bei Großveranstaltungen untersucht.

 

Zum Beitrag
Verkehrsmodell Republik Österreich
Verkehrsmodell Republik Österreich

November 2019

Aktuell erarbeiten wir gemeinsam mit der Planum GmbH und der Joanneum Research Forschungsgesellschaft GmbH das Los 3, das Personenverkehrsmodell. Dabei liegt unser Fokus auf der Entwicklung eines tourenbasierten Verkehrsmodells, welches aus den Teilmodellen Tourfrequenzmodell, MDT-Modell sowie einem nachgelagerten DT-Modell zur Wahl der Nebenziele besteht. Das Modell basiert auf geocodierten Daten aus „Österreich unterwegs“. Neben der Entwicklung der Modelle sind die beta-Parameter der Logit-Modelle auf Basis empirischer Daten mit Hilfe von ALOGIT zu schätzen und die Teilmodelle mit weiteren Teilmodellen anderer Lose zu verknüpfen

Zum Beitrag
Walk Your City Fachkonferenz für FußgängerInnen in Kufstein
Walk Your City Fachkonferenz für FußgängerInnen in Kufstein

Oktober 2019

Das Motto der diesjährigen Fachkonferenz für FußgängerInnen in Kufstein lautete „Da ist was los im lebenswerten Straßenraum“. Passend dazu nutzten wir Mitte Oktober erneut die Chance, um erste Ergebnisse unserer erfolgreichen Feldtestphase des vom BMVIT geförderten Forschungsprojekts „Walk Your City – Motivation zum Gehen“ zu präsentieren.  Die Resonanz war rundum positiv. Neben inspirierenden Gesprächen mit ExpertInnen konnten bereits für weitere Anknüpfungspunkte andere Städte und Gemeinden begeistert werden.

Zum Beitrag
Friedewald – Verkehrsuntersuchung
Friedewald – Verkehrsuntersuchung

Oktober 2019

Für die Anbindung eines neuen Gewerbegebietes in Friedewald/Hessen haben wir zusammen mit verkehrplus GmbH aus Erfurt die Leistungsfähigkeit eines Kreisverkehrs untersucht. Dafür erfolgte eine videobasiere Verkehrserhebung, und auf Basis der geplanten Flächennutzung wurde die zukünftige Verkehrsbelastung im Tagesverlauf ermittelt. Besonders berücksichtigt wurden dabei der wahrscheinliche Schichtbetrieb sowie der Lieferverkehr.

Zum Beitrag
Think!First – Strategien für einen nachhaltigeren Güterverkehr
Think!First – Strategien für einen nachhaltigeren Güterverkehr

April 2019

Im Zuge des Forschungsprojekts Think!First, das vom BMVIT im Rahmen des Förderprogramms „Mobilität der Zukunft“ gefördert wird, erarbeite yVerkehrsplanung innovative Strategien, wie im rasant zunehmenden Online Handel der Güterverkehr effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Ganz im Sinne des Namens regt der entwickelte Online-Shop „Think!First“ Online-KundInnen dazu an, ihre Waren nachhaltiger zu beziehen. Im Praxistest zeigte sich, dass durch niederschwellige Strategien Retouren reduziert und eine klimaschonendere Zulieferung forciert werden. Details siehe https://www.thinkfirst.blog/

Zum Beitrag
Bedarfsermittlung für Radwege in Thüringen
Bedarfsermittlung für Radwege in Thüringen

März 2019

Im Auftrag des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr wurden für mehrere Abschnitte an Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Bedarfsnachweise für den Bau von straßenbegleitenden Radwegen erarbeitet. Gemäß den geltenden Richtlinien wurden hierfür Kriterien der Verkehrssicherheit (vorhandene Kfz-Verkehrsmengen, Querschnittsdimensionierung, Linienführung, zulässige Geschwindigkeiten) ermittelt. Zudem wurde die potenzielle Nachfrage des Radverkehrs erhoben. Anhand dieser wurde der Bedarf geprüft. Für die Ermittlung der Verkehrsnachfrage wurde das Verkehrsmodell des Freistaats Thüringen im Untersuchungsgebiet detailliert.

Zum Beitrag
Parkraumkonzept Berlin-Mitte
Parkraumkonzept Berlin-Mitte

Februar 2019

Aufgrund der dynamischen Entwicklung des Bezirks Berlin-Mitte und der Zunahme von Nutzungskonflikten im ruhenden Verkehr war die bestehende Parkraumbewirtschaftung zu prüfen und zu überarbeiten. Hierzu wurde eine flächendeckende Erhebung des Angebots an öffentlichen und privaten Parkplätzen und der Parkraumnachfrage (Belegung und Kennzeichenerfassung) vorgenommen. Für die Kennzeichenerfassung wurde erstmals die firmeneigene App CarPark mittels Tablets vor Ort erfolgreich getestet. Aus den Ergebnissen wurde ein aktualisiertes Parkraumkonzept mit Empfehlungen für Bewirtschaftungsform und -zeiten, Gebühren und Parkzoneneinteilung abgeleitet.

Zum Beitrag
„Blütengrund – Neue Gartenstadt am Landschaftspark“
„Blütengrund – Neue Gartenstadt am Landschaftspark“

Januar 2019

Die KoWo Erfurt GmbH plant im Norden von Erfurt den Neubau eines modernen Wohnkomplexes. Bei dem Wohnkomplexes besteht die Möglichkeiten des industriellen Wohnungsbaus in serieller bzw. modularer Bauweise für den kostengünstigen Mietwohnungsneubau zu erproben. Um diesen Standort auch in Bezug auf die Mobilitätsbedürfnisse der MieterInnen zukunftsfähig zu gestalten, wurde durch yverkehrsplanung ein integriertes Mobilitätskonzept erarbeitet. Das Konzept zielt auf Maßnahmen der Nahmobilität, Förderung des Radverkehrs, Optimierung des ÖPNV-Angebots, die Verknüpfung von ÖV und Rad sowie die Konzeption von Shared-Mobility-Angeboten vor Ort ab.

Zum Beitrag
Iserlohn-Oestrich Umgestaltung Dorfplatz
Iserlohn-Oestrich Umgestaltung Dorfplatz

Dezember 2018

Im Rahmen der Freianlagen- und Verkehrsanlagenplanung zur Umgestaltung des Dorfplatzes Oestrich in Iserlohn wird ein Integriertes Handlungskonzept mit verkehrsplanerischen Lösungsansätzen für den ruhenden und fließenden Kfz-Verkehr sowie für den Fuß- und Radverkehr erarbeitet. Für die Wirkungsanalyse zu einer geänderten Verkehrsorganisation wird eine Umlegungsberechnung durchgeführt, um Veränderungen der Verkehrsbelastungen und der Routenwahl zu prognostizieren. Das Projekt wird gemeinsam mit unseren PartnerInnen vom Büro [f] landschaftsarchitektur realisiert.

Zum Beitrag