CoCoNet (Co-creative Cohabitation Network) | Projektstart

CoCoNet (Co-creative Cohabitation Network) | Projektstart

Februar 2025

Das Forschungsprojekt CoCoNet (Co-creative Cohabitation Network) hat seinen offiziellen Start vollzogen. CoCoNet wird von der EU im Zuge des DUT Call 2023 (Driving Urban Transitions) gefördert.

Das Projekt verfolgt einen neuartigen Ansatz für die innerstädtische Entwicklung, der folgende Ziele verfolgt:

  1. Multifunktionalität: Fokus auf die mehrfache Nutzung städtischer Räume.
  2. Verringerung der Autoabhängigkeit: Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen.
  3. Schaffung einer lebenswerten Stadt: Entwicklung gerechter und widerstandsfähiger urbaner Gebiete.

Der einzigartige Ansatz von CoCoNet liegt in der Verknüpfung zweier integrierter ko-kreativer Prozesse: Modellierung und Design.

Hierdurch wird eine innovative Methodik bereitgestellt, die in der Lage ist, Potenziale zur räumlichen Umstrukturierung aufzuzeigen, welche Synergien zwischen den folgenden drei zentralen Säulen offenbaren:

  • Nachhaltige Mobilität
  • Klimaanpassung
  • Biologische Vielfalt

Das Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich, dem Fachbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung der TU Wien und der TUM School of Life Sciences durchgeführt.

Weitere Berichte zu bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie unter der Rubrik Mobilitätsforschung Referenzen.